Immobilienmakler Leipzig Holzhausen
Seitdem von Leipzig aus 1989 die politische Wende in der DDR ihren Anfang nahm, herrscht bis heute Aufbruchstimmung in der sächsischen Großstadt. Das erkennt man nicht nur an dem sich stetig verändernden Stadtbild mit den unzähligen sanierten oder abgerissenen Häusern in allen Stadtteilen. Vor allem die Innenstadt hat sich zu einer der schönsten Flaniermeilen Ostdeutschlands entwickelt. Auch die lange Tradition Leipzigs als Messestadt wurde weiter ausgebaut und heute finden hier unter anderem die Leipziger Buchmesse oder die Auto Mobil International statt. Dass immer mehr Menschen in Leipzig ein Haus kaufen wollen, liegt aber vor allem an der starken Wirtschaftslage und an den vielen kulturellen Angeboten der Metropole.
Leipzig verfügt noch über einen beträchtlichen Teil der Vorkriegsbebauung, die während der Gründerzeit, um die Jahrhundertwende sowie in der Weimarer Republik entstand. Diese kompakten Altbauviertel wurden zu DDR-Zeiten vernachlässigt und verfielen. Stattdessen wurde zwischen 1960 und 1980 auf Großsiedlungen, wie Grünau und Paunsdorf, gesetzt, die etwa 40 Prozent der nach 1945 in Leipzig entstandenen Wohnungen ausmachen. Eine Umstellung der Wohnungsbaupolitik in Richtung auf den Grundsatz der „Stadterneuerung im Bestand“ hat nun die großflächige Restaurierung der Gründerzeitquartiere zum Ziel. Leipzig stand 1990 vor dem Problem, dass 196.000 der 257.000 Wohnungen sanierungsbedürftig waren. In den Gründerzeitvierteln waren davon 103.000 Wohnungen betroffen. Ein Großteil der Quartiere in Plagwitz, Reudnitz und Connewitz war baufällig und drohte einzustürzen. Die Dächer waren nur notdürftig repariert, mehrere Straßenzüge komplett und dauerhaft eingerüstet, um Passanten vor herabfallenden Gebäudeteilen zu schützen. Mit der politischen Wende in der DDR nahmen sich die Medien dieses Problems an. Das DDR-Fernsehen sendete im November 1989 die aufsehenerregende Reportage „Ist Leipzig noch zu retten?“, die den Verfall Leipzigs am Beispiel des Stadtteils Plagwitz ungeschminkt darstellte.
Kein Wunder, Messen und Universitätsstädte haben ihre eigenen Vibes. Leipzig hat viel zu entdecken. Neben schöner Architektur und einer großen musikalischen Tradition beherbergt die Stadt auch die drittälteste Universität Deutschlands. Goethe verbrachte hier seine Studienzeit.
In der Tragödie Faust verewigte Goethe in einer Szene in Auerbachs Keller seinen Studienort Leipzig als Klein-Paris. Goethe lässt einen Studenten sagen: Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute. Die Bezeichnung etablierte sich in der Umgangssprache des zur Großstadt aufstrebenden und fortschrittlichen Leipzig des 19. Jahrhunderts.
In Leipzig wurden 2021 insgesamt 503 Ein- und Zweifamilienhäuser veräußert, das entspricht einem Rückgang von 2,1 Prozent gegenüber 2020. Der durchschnittlich gezahlte Kaufpreis für ein Haus kletterte um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 379.920 Euro und setzt damit den Aufwärtstrend fort. Gegenüber 2012 ist eine Steigerung von 116,9 Prozent zu beobachten.
In Leipzig finden Sie derzeit 2.076 Immobilien. Die Stadt Leipzig, bekannt durch ihre Konzerte im Thomasnerchor, liegt im Bundesland Sachsen. Leipzig, im sächsischen Dialekt auch Leibzsch genannt, ist eine kreisfreie Stadt mit rund 588.000 Einwohnern. Die Stadt liegt 297,8 Quadratkilometer über dem Meeresspiegel und hat eine Fläche von 297,8 Quadratkilometern.Leipzig liegt im Zentrum der Leipziger Tieflandbucht, am Zusammenfluss von Pleiße, Parte und Weißer Elster. Im Stadtgebiet verzweigt sich der Fluss mehrfach und stellt den Gewässerknoten Leipzig dar. Die größte Stadt des Freistaates Sachsen belegt im Ranking der deutschen Großstädte 2018 Platz 8. Leipzig ist ein historisches Zentrum für Handel, Verwaltung, Bildung und Kultur sowie Handel und Verkehr. In Leipzig trifft Dynamik auf Tradition, Hightech-Business auf sächsische Gemütlichkeit, Avantgarde auf klassische Kultur. Eine Reise nach Leipzig bietet Theater- und Musikliebhabern viele kulturelle Highlights, Shopping in historischen Lauben und Höfen oder modernen Kaufhäusern. Leipzig ist auch bekannt für seine legendären Kneipenmeilen und sehenswerten Galerien und Museen. In Leipzig gibt es viel zu sehen. Historische Orte, historische Gebäude und Türme prägen die Stadt. Leipziger Sehenswürdigkeiten:
In Leipzig haben das Bundesverwaltungsgericht, der Fünfte und Sechste Strafsenat des Bundesgerichtshofes sowie seit dem 1. Oktober 2018 das Fernstraßen-Bundesamt, welches ab 1. Januar 2021 seine Tätigkeit aufnahm, ihren Sitz.